Sportabzeichen

AKTUELL

Die Sportabzeichen-Saison 2022 hat am 11. Mai begonnen.

Leichtathletik-Abende: mittwochs von 18.00 bis 19.30 Uhr am Stadion an der Bahnhofstraße sowie

freitags von 18.00 bis 19.30 Uhr am Sportplatz Uferstraße

In den Ferien-Wochen steigt das Schwimmen freitags von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr.

Während der Sommerferien gibt es Radfahren/Walking jeden letzten Samstag im Monat - ab 15.30 Uhr. Der erste Termin ist der Samstag, 28. Mai.

Infos bei Ute Spengler unter Tel. (02305) 546334 sowie E-Mail utespengler@gmx.net

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden (Leistungsstufe Bronze). Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist notwendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.

Das Deutsche Sportabzeichen kann von Männern und Frauen sowohl in der Bundesrepublik Deutschland als auch im Ausland erworben werden. Voraussetzung ist das erfolgreiche Absolvieren der geforderten Leistungen. Die Verleihung erfolgt durch die Ausstellung einer Urkunde.

Das Deutsche Sportabzeichen wird verliehen

* als Deutsches Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche an Jungen und Mädchen, ab dem Kalenderjahr, in dem das 6. Lebensjahr vollendet wird

* als Deutsches Sportabzeichen an Erwachsene, ab dem Kalenderjahr, in dem das 18. Lebensjahr vollendet wird.

Das Deutsche Sportabzeichen ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter und wird an Männer und Frauen verliehen, die in einem Kalenderjahr (01.01.-31.12.) die Leistungsanforderungen erfüllt haben. Pro Kalenderjahr kann es einmal erworben und beurkundet werden.

Auch Menschen mit Behinderung können das Deutsche Sportabzeichen erwerben. Die Bedingungen für Menschen mit Behinderung wurden vom Deutschen Behindertensportverband (DBS) im Einvernehmen mit dem DOSB festgelegt und sind im Handbuch "Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung" beschrieben.

"Eine Eins vor dem Komma"

Ute Spengler hat ein Ziel. Sie möchte eine Eins vor dem Komma haben. 2018 waren es zum Beispiel „nur“ 0,8 Prozent der Castrop-Rauxeler Bürger, die bei ihr das Sportabzeichen ablegen. 551 Anwärter waren es, die mit der Ickernerin Sport getrieben haben, um das begehrte Abzeichen zu bekommen.

Ute Spengler erklärt: „Wenn wir mehr als 1 Prozent schaffen, würden wir über dem Bundesdurchschnitt liegen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.