Nina Koch erhält Castrop-Rauxeler Ehrenpreis Sport

Redaktion Dienstag, 30. August 2022 von Redaktion

Nina Koch erhält Castrop-Rauxeler Ehrenpreis Sport

Arbeit der Vorsitzenden der Judoka Rauxel wird gewürdigt.

Im Ratssaal wurde es sportlich. Nicht etwa, weil man zügig durch schier endlose Tagesordnungspunkte spurtete, sondern weil Menschen aus dem Breiten- und Leistungssport für ihre Leistungen geehrt wurden. Den Ehrenpreis Sport verlieh Ulrich Romahn, Vorsitzender des Stadtsportverbandes (SSV), an Nina Koch, die den Verein Judoka Rauxel unter Einbezug der ganzen Familie inklusive Ehemann Heinz-Jürgen engagiert führt. Der 1987 gegründete Verein mit dem Motto "Wir sind die Judoka Rauxel … bei uns ist jeder willkommen!" lebt dieses Leitbild, weshalb der Text der Ehrenurkunde auch den sozialen und integrativen Charakter des Vereins herausstellt. Über das Training hinaus punktete die Vereinsführung mit vielen Aktivitäten, Ausflügen und Unterstützung der Vereinsfamilie.

Die Laudatio von Ulrich Romahn auf Nina Koch

"Ich darf sie hier heute begrüßen und mit ihnen gemeinsam den Ehrenpreis Sport an eine Person vergeben, die für ihre besonderen Verdienste, nicht nur für herausragende sportliche Leistungen geehrt wird.
Das Besondere am Ehrenpreis Sport ist es, dass es in erster Linie nicht nur um sportliche Leistungen, sondern im speziellen um die Dinge geht, die Vereinssport in unserer Stadt ausmachen.
Der Stadtsportverband Castrop-Rauxel darf den Vorschlag machen, wer den Ehrenpreissport erhalten soll. Nach unserem Aufruf geeignete Kandidatinnen und Kandidaten zu melden, geht eine Vielzahl von Vorschlägen ein und es ist für mich immer wieder beeindrucken, welches Engagement Menschen, die in unseren Sportvereinen organisiert sind, neben der Ausübung ihres Sports, in ihrem Verein zeigen, um das Miteinander zu fördern, dem Verein neben dem Sport das Besondere zu verleihen.

Umso schwieriger ist es, die Kandidatin oder den Kandidaten auszuwählen.

Bei den Vorschlägen ist es immer wieder interessant zu lesen, was einen Sportverein, sicherlich nicht nur in Castrop-Rauxel, ausmacht. Ob Mannschaftsport oder der sportliche Wettstreit Frau gegen, Mann gegen Mann, immer ist es auch das soziale Miteinander in seinem Verein. Ich kann hier nur für unsere Stadt sprechen, weil ich hier die Besonderheiten beobachten kann. Eine besondere Verbundenheit mit seinem Verein, sportlich und sozial, die teilweise über Generationen geht. Oma/Opa, Mutter/Vater, Kinder bzw. Enkelkinder, manchmal Urenkel.

Hört sich an, wie Familie.
Aber nicht eine, sondern viele und unter dem Dach des Vereins, ihres Vereins.
Und warum ist das so? Sicher, weil es Menschen gibt, wie die, die wir heute für ihren Einsatz und Ihr Herzblut, das sie in ihrem Verein, für ihren Sport und für die Mitglieder einbringen, auszeichnen dürfen.
Heute geht es um jemanden, die jemand ist, die seit Kindesbeinen ihrem Sport zugewandt ist.
In der Sportart trägt man Anzug. Keinen festlichen, aber einen bequemen.
Die, die ihn tragen, mögen, nein besser, lieben bunte Gürtel.
Von weis über Regenbogenfarben bis schwarz.
Das ist nicht abwerten gemeint, sondern besonderer Ausdruck der Entwicklung der sportlichen Fähigkeiten über die Zeit.
Besonders die schwarzen Gürtel zeigen, welche Meisterfähigkeiten die Sportlerin/der Sportler erworben hat.
Und auch hier gibt es weitere Abstufungen, die es zu erklimmen gibt, bis zu 10, wenn ich das richtig wiedergebe.

Es geht also um jemanden, der einen Kampfsport ausübt.
Als ich das erste Mal zu einer Meisterschaft bei einer Kampfsportart eingeladen war, hatte ich ein beeindruckendes Erlebnis.
Disziplin, Respekt vor dem Anderen, um nur 2 Tugenden zu nennen, die mir besonders auffielen.
Als der Vorsitzende des Vereins, der die Meisterschaft ausgetragen hat, ans Mikro trat, wurde es Mucksmäuschen still.
Ob groß oder klein, und ich meine hier klein, die jüngsten waren gerade mal vier Jahre alt, standen alle fast regungslos und hörten aufmerksam zu.
Hätte keiner gesprochen, hätte man glauben können, die Halle wäre leer.

Diese Disziplin, Achtung und den Respekt vor dem, der da vorne stand und die Teilnehmer begrüßte, zog sich wie ein roter Faden auch durch die Wettkämpfe – Sportsgeist im wahrsten Sinne des Wortes.
Es geht also um eine Person, die u.a. diese Tugenden besitzt und lebt.

Als Trainerin, an die jüngeren Generationen im Verein vermittelt.
Eine Person, die diesem Sport seit Kindesbeinen zugewandt ist.
Wenn ich das richtig wiedergebe, weil ihr Vater diesen Sport, Judo, ebenfalls ausübte und seine Begeisterung an Sie weitergab.

Diejenigen, die Sie vorgeschlagen haben, schätzen an Ihr, dass Sie gemeinsam mit den anderen Ehrenamtlichen im Verein bis in die letzten Haar- und Fingerspitzen engagiert und motiviert ist.
Ihr ist besonders wichtig, dass es gemeinsam mit den anderen ist.
Der Verein Judoka Rauxel wurde 1987 von Ihrem Vater gegründet und Sie ist als Vorsitzende in seine Fußstapfen getreten.
Nun denke ich, wissen die Insider unter ihnen wer gemeint ist.

Der Ehrenpreis Sport 2022 geht an Nina Koch von den Judoka Rauxel.

Als Vorsitzende und Trainerin des Vereins hat Sie die Fähigkeit, Menschen unterschiedlicher Charaktere und Herkunft, sportlichen Talenten - Freude am Judo-Sport zu vermitteln und sie im wahrsten Sinne des Wortes auf der Matte zu halten."

Weitere Sportler-Ehrungen

Natürlich sind auch sportliche Erfolge zu vermelden, die in der von der Stadt verliehenen Auszeichnung „Sportplakette der Jugend“ direkt Resonanz fand. So belegte Jana Koch den 1. Platz Westdeutsche Meisterschaften Judo beim Verein Judoka Rauxel e.V. (U18 -70 kg) sowie den 1. Platz Westdeutsche Meisterschaften Judo beim Verein Judoka Rauxel e.V. (U21 +78 kg). Franziska Will erhielt die Sportplakette für den 2. Platz Westdeutsche Meisterschaften Judo beim Verein Judoka Rauxel e.V. (U18 +78 kg). Den 2. Platz Deutsche Meisterschaft-Taekwon-Do beim Verein Guwon-Ui-Son (U15 Sparring-3. Dan-52 kg) erreichte Liam Neef. Liam Buch erhielt für den 3. Platz Deutsche Meisterschaft (Mannschaft) Kanu beim Castroper Turnverein (K4) die erstmals von der Stadt vergebene Sportplakette der Jugend, genauso wie Emilia Grzechca für den 1. Platz Landesmeisterschaft Taekwon-Do beim Verein TuS Ende e.V. (U18 2. Kup Einzel).

Bei den Erwachsenen freuten sich Heiner Eymer, Tadeusz Nowicki, Georg Sonsalla, Bernd Gutsche, Rolf Harms, Ulrich Viefhaus vom Ruderverein Rauxel über Plakette oder Urkunde für den 2. Platz Deutsche Vereinsmeisterschaft (Herrentennismannschaft 75). Maren Meinert vom Verein Guwon-Ui-Son wurde für den 2. Platz Deutsche Meisterschaft im Taekwon-Do (18+ Sparring - 6. Dan - 56 kg) und den 3. Platz Deutsche Meisterschaft (18+ TUL 1.) ausgezeichnet. Auch Robert Neef vom Verein Guwon-Ui-Son räumte beim Taekwon-Do den 2. Platz Deutsche Meisterschaft (33+ Sparring +85 kg) ab und erhielt dafür die Sportauszeichnung der Stadt.

Sportabzeichen

Das goldene Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbundes wird in Castrop-Rauxel vom Prüferteam des SSV um Ute Spengler attestiert und beim Training begleitet. Das Goldene Sportabzeichen zum 15. Mal erhielten auf dem Europafest Christoph Hirschmann, Silke Krieger, Ulf Baranowsky. Zum 20. Mal Gold gab es für Dietmar Wischniowski, Hubert Konter, Silvia Borowycz. J.-Ulrich Reinelt erhielt zum 35. Mal das Goldene Sportabzeichen, Günter Albert zum 40. Mal, Agnes Winkelmann zum 45. Mal und Hildegard Koch zum 50. Mal. Da die Ehrungen nur in Fünfer- und Zehnerschritten erfolgen, fällt auf, dass Dr. Karl-Joachim Friebel für das 56. Goldenes Sportabzeichen geehrt wurde. Während der Corona-Pandemie war seine schon sehr früh im Jahr abgelegte Leistung übersehen worden. Spitzenreiter bei der Anzahl der abgelegten Goldenen Sportabzeichen ist Horst Ehler. Er wurde zum 60. Mal mit Gold ausgezeichnet.

Quelle: castrop-rauxel.de

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.